Ausgrabungen

Das DEI in Jerusalem und Amman befindet sich in Ländern mit einer strikten Ausgangssperre. Wir arbeiten in Abstimmung mit den Deutschen Botschaften und Vertretungen unter Beachtung der gesundheitlichen Bestimmungen im Notbetrieb weiter und sind ständig für Sie zu erreichen.

Die Grabungen im Juni/Juli sowie im August bis Oktober hoffen wir, noch durchführen zu können.

Wir wünschen allen unseren Freunden und Mitarbeitern viel Gesundheit und Optimismus.

Jerusalem/Amman am 25.03.2020

Nach einer dreijährigen Planungs- und Bauzeit wurde am 1. November 2012 unter dem Kirchenschiff der evangelischen Erlöserkirche in der Altstadt von Jerusalem der archäologische Park „Durch die Zeiten“ eröffnet. Dort wird den Besuchern die Möglichkeit geboten, einen Gang durch die interessante und abwechslungsreiche Geschichte dieses Ortes zu unternehmen: von einem herodianischen Steinbruch, Gärten aus der Zeit Jesu, über Zeugnisse der Zerstörung der Stadt durch Titus im Jahr 70 n.Chr., Gebäuden aus der Zeit Hadrians, Mauern des konstantinischen Marktplatzes bis hin zum Mosaikfußboden aus der Kreuzfahrerkirche St. Maria Latina. Mit Hilfe von 3D-Animationen und Lichteffekten wird mehr als 2000 Jahre Stadtgeschichte erlebbar und verständlich präsentiert.

Zur Homepage von „Durch die Zeiten“.

In direkter Nachbarschaft des protestantischen Friedhofs befindet sich eine mehr als 100 Jahre alte Ausgrabung. Diese soll im Zuge der Restaurierung des Friedhofs ebenfalls wiederhergestellt und für Besucher zugänglich gemacht werden. Das Ausgrabungsgelände muss gesichert und Vorschläge für die Präsentation der Funde für Pilger und Touristen sowie für eine Pflege des historischen Erbes auf dem südlichen Zionshügel erarbeitet werden.

Zur Homepage der Ausgrabung.

Als Herodes der Große in der zweiten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. die Stadt Jerusalem nach Norden hin ausdehnte, baute er auch eine Stadtmauer, die diese Siedlungserweiterung schützen sollte. In die Geschichte ging diese als die so genannte „Zweite Mauer“ ein. Die „Zweite Mauer“ stellt in der Forschung ein großes, bisher ungelöstes, Rätsel dar, da keiner weiß, wo genau sie sich befindet. In der Forschung hat diese Stadtmauer eine große Bedeutung, da an ihr die Frage nach der Korrektheit des in der Grabeskirche gezeigten Kreuzigungsortes Jesu (Golgotha) sowie der Grabstätte festgemacht wird. Mehr Infos hier.

2001 begann das Biblisch-Archäologische Institut Wuppertal in Verbindung mit anderen Forschern und wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Erforschung des unteren Teils des Wadi al-‚Arab in Nord-Jordanien. Das DEI Amman wurde 2004 Projektpartner und 2006 auch das DEI Jerusalem. Ziel ist es, in diesem nicht nur landschaftlich reizvollen, sondern auch als wichtige Verbindung vom Mittelmeerbereich nach Transjordanien geopolitisch herausgehobenen Tal die vielfältigen Kulturen seit dem Beginn der Sesshaftwerdung im Neolithikum zu erforschen.

Zur Homepage von Tall Zira’a.

Nach oben scrollen